Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7307 Altar für Volkanus

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Benningen (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
"1579 von Simon Studion in der Wand eines Weinkellers nahe der Benninger Kirche entdeckt und später Herzog Ludwig (1568-1593) nach Stuttgart geschickt. Der Stein gehört zu den ersten Steindenkmälern des Lapidariums.
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL 347

Objekt

Maße
Breite: 045 Höhe: 092 Tiefe: 023
Material
Sandstein (Schilfsandstein)
Ikonographie
Altar mit zweifach abgetreppter Basis. Oben gekehlte Leiste, darüber zwischen zwei seitlichen pulvini der Focus, darin Früchte. In der Vorderansicht zwischen den pulvini in einer kleinen Nische Relief mit Oberkörper einer Person (Vulcanus ?). Auf der rechten Schmalseite: Kanne und Griffschale. Auf der linken Schmalseite: Drei Opfermesser in einer Scheide, darunter ein Beil.
Inschrift
In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Volkano / sacrum / vicani / Murren/ses v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)
Übersetzung
Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses dem Vulcan geweiht. Die Bewohner des Dorfes an der Murr haben ihr Gelübte eingelöst, froh und freudig nach Gebühr.
[Filtzinger, Hic saxa... 24]
Kommentar
Bei der Namensform "Volkanus" begegnet das sonst im Lat. seltene K häufiger, dagegen fast immer "Vulcanus".

Referenzen

Literatur
CIL 13, 06454; Haug-Sixt² 459 Nr. 323 (mit älterer Lit.); Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 345 Nr. 532; F. Brommer, Der Gott Vulkan auf provinzialrömischen Reliefs (Köln / Wien 1973) 9 Nr. 41, 20, 35 Taf. 36;Filtzinger, Hic saxa...24f. Nr. 4; Der Soldat und die Götter. Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 22
Online Literatur
HD036881; EDCS-11000475
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/7307
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2021-10-15 18:02:59 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.