Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7361 Bauinschrift eines Tempels für Apollo Grannus und Sirona

1 2

1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

2 © Saalburg Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
gerahmtes Schriftfeld
Inschrift-Typ
Bauinschrift
Denkmal-Typ
Heiligtum / Tempel

Fundort

Fundort
Großbottwar (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
1710 in Großbottwar (ohne genauere Fundortangabe). Der Stein war 1757 schon in Stuttgart. 1756 war er noch ganz; später wurde er von einem Bauführer zerbrochen (nach Sattler).
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Kopie im Saalburg-Museum) (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL 402

Objekt

Erhaltung
zerbrochen
Maße
Breite: 143 Höhe: 082 Tiefe: 016
Material
Sandstein (Schilfsandstein)
Inschrift
In h(onorem) d(omus) d(ivinae) Apo[lli]ni et Sironae / aedem cum signis C(aius) Longinius / Speratus vet(eranus) leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) p(iae) f(idelis) / et Iunia Deva coniunx et Lon/gini(i) Pacatus Martinula Hila/ritas Speratinus fili(i) in / suo posuerunt v(otum) s(olverunt) l(ibentes) l(aeti) m(erito) / Muciano et Fabiano co(n)s(ulibus)
Übersetzung
Zur Ehre des Kaiserhauses haben dem Apollo und der Sirona den Tempel mit Bildsäulen Gaius Longinus Speratus, Veteran der 22. Legion der erstgeschaffenen, frommen, getreuen und Junia Deva, seine Gattin, und ihre Kinder Pacatus, Martinula, Hilaritas, Speratianus auf eigenem Boden errichtet. Sie haben ihr Gelübde eingelöst froh und freudig nach Gebühr unter dem Konsulate des Mucianus und des Fabianus. [Haug-Sixt² 477]
Funktion
veteranus legionis

Datierung

Phase
Severisch
Jahr
201 n. Chr.
Begründung
Konsuldatierung

Referenzen

Literatur
CIL 13, 06458; AE 1994, 01305; Haug-Sixt² 477 Nr. 336 (mit älterer Lit.); O. Paret, Der Privatziegler G. Longinius von Großbottwar. Germania 10, 1926, 67; Filtzinger, Hic saxa...103 Nr. 55; B. Gralfs, Agrarkrise: Großgüter ohne Zukunft. Die wirtschaftliche Entwicklung der villa rustica: Bondorf, Bietigheim-Weilerlein, Großbottwar. In: Kuhnen, Gestürmt...57; F. Unruh, Medicus curat, natura sanat. Heilkunde und Heilkulte am römischen Limes. Begleitheft zur Dokumentation der römischen Vergangenheit beim und im Kreiskrankenhaus Öhringen. WLM Stuttgart - Archäologische Sammlungen 1993, 21. 47 Abb. 12; H. P. Kuhnen, Die Privatziegelei des Gaius Longinius Speratus in Großbottwar. Fundber. Bad.-Württ. 19/1, 1994, 255; Der Soldat und die Götter. Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 13; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 790 nr. 1232
Online Literatur
HD037220; EDCS-11000479
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, http://lupa.at/7361
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Epigraphik

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2023-01-01 19:50:42 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.