Die neue Version von Ubi Erat Lupa wird seit Oktober 2016 unter lupa.at von Friederike und Ortolf Harl weitergeführt.

Kartenausschnitt: Fundort zeige Verwahrort

Bilder in Großansicht anzeigen
Ubi Erat Lupa wird von Friederike und Ortolf Harl sowie von Jakob Egger unter lupa.at weitergeführt. UBI ERAT LUPA ist ein Partnerprojekt von EAGLE (Europeana network of Ancient Greek and Latin Epigraphy) und wird von 'CHC - Research Group for Archaeometry and Cultural Heritage Computing' (Universität Salzburg) betrieben. Das Hosting erfolgt durch die ITServices der Universität Salzburg
[verschieben] [schließen]
AA Archäologischer Anzeiger. (Bis 1975 Beiblatt des Jahrbuchs des Deutschen Archäologischen Instituts)
Abramic, Poetovio 1925 Abramic, M., Poetovio, Führer durch die Denkmäler der römischen Stadt, ÖAI Wien 1925
Acta Ant.Hung. Acta Antica Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest
Acta Arch.Hung. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest
ActaMusNapoca Acta Musei Napocensis
AE L’Année épigraphique
Alba Regia Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis, Székesfehérvár
Arch.Ert. Archaeologiai Értesitö, Budapest
Arch. Iugoslavica Archaeologia Iugoslavica. Societas Archaeological Iugoslaviae, Beograd
Arch. Karte von Jugosl. Ptuj Klemenc, J., Saria, B., Archäologische Karte von Jugoslawien - Blatt Ptuj, 1936
Arch. Karte von Jugosl. Zagreb Klemenc, J., Saria, B., Archäologische Karte von Jugoslawien - Blatt Zagreb, 1938
Arch. Karte von Jugosl. Rogatec Klemenc, J., Saria, B., Archäologische Karte von Jugoslawien - Blatt Rogatec, 1939
Arheol. vestnik Arheoloski vestnik, Ljubljana
Barb 1932 Barb, A., Die römischen Inschriften des südlichen Burgenlandes, Burgenländische Heimatblätter 1, 1932, 75-80
Barkóczi, Brigetio 1944 Barkóczi, L., Brigetio, Dissertationes Pannonicae Ser. II, No. 22, Budapest 1944 (tabulae), 1951 (textus)
Barkóczi 1982/83 Barkóczi, L., Die südöstlichen und orientalischen Beziehungen der Darstellungen auf den ostpannonischen Grabstelen, Mitteilungen des archäologischen Instituts der ungarischen Akademie der Wissenschaften 12/13, 1982/83
Betz, Militärinschr. Betz, A., Die römischen Militärinschriften in Österreich, ÖJh 29, 1935, Bbl. 287 ff.
BonnJb Bonner Jahrbücher
Bossert Bossert, Rundskulpturen von Aventicum. Acta Bernensia IX 1983
BRGK Bericht der Römisch-Germanischen Kommission
Brunsmid, Vjesnik Brunsmid, J., Die Steindenkmäler des kroatischen Nationalmuseums in Zagreb, in Vjesnik Hrvatskoga arheoloskoga drustva, N. S.
Bud.Rég. Budapest Régiségei
CarnJb. Carnuntum Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes (Verlag der Österreich. Akademie der Wissenschaften, Wien)
Carinthia Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten
CCCA M. J. Vermaseren, Corpus Cultus Cybelae Attidisque 1977-1989
CCET N. Hampartumian, Corpus Cultus Equitis Thracii. Moesia Inferior - Romanian Section and Dacia, Leiden 1997
CCID M. Hörig – E. Schwertheim, Corpus Cultus Iovis Dolicheni, Leiden 1987
Cermanovic, Arch. Iugoslavica VI Cermanovic, A., Die dekorierten Sarkophage in den römischen Provinzen von Jugoslawien, Archaeologia Iugoslavica VI, 1965, 89-103, Taf. I-X
Ceska – Hosek, Inschr. Slowakei Ceska, J., Hosek, R., Inscriptiones Pannoniae superioris in Slovacia Transdanubiana asservatae, Brno 1967
CIGP P. Kovács, Corpus Inscriptionum Graecarum Pannonicarum, Budapest 32007
CIL Corpus Inscriptionum Latinarum
CIMRM siehe Vermaseren
CLE Carmina Latina Epigraphica, hrsg. v. F. Bücheler - E. Lommatzsch, Leipzig 1930
CLE Pannonica P. Cugusi u.a., Studi sui carmi epigrafici. Carmina Latina Epigraphica Pannonica, Bologna 2007
CSIR Corpus Signorum Imperii Romani- Corpus der Skulpturen der römischen Welt
CSIR Deutschland I,1 F. Wagner, Raetia (Bayern südlich des Limes und Noricum (Chiemseegebiet), Bonn 1973
CSIR Deutschland II, 1 E. Künzl, Alzey und Umgebung, Bonn 1975
CSIR Deutschland II, 3 G. Bauchhenß, Denkmäler des Iuppiterkultes aus Mainz und Umgebung, Mainz 1984
CSIR Deutschland II, 4 H.G. Frenz, Denkmäler römischen Götterkultes aus Mainz und Umgebung, Bonn 1992
CSIR Deutschland II, 5 W. Boppert, Militärische Grabdenkmäler aus Mainz und
CSIR Deutschland II, 6 W. Boppert, Zivile Grabsteine aus Mainz und Umgebung, Bonn 1992
CSIR Deutschland II, 7 H.G. Frenz, Bauplastik und Porträts aus Mainz und Umgebung, Mainz 1992
CSIR Deutschland II, 10 W. Boppert, Römische Steindenkmäler aus Worms und Umgebung, Mainz 1998
CSIR Deutschland II, 11 M. Mattern, Die römischen Steindenkmäler des Stadtgebiets von Wiesbaden und der Limesstrecke zwischen Marienfels und Zugmantel. Mainz 1999
CSIR Deutschland II, 12 M. Mattern, Römische Steindenkmäler vom Taunus- und Wetteraulimes mit Hinterland zwischen Heftrich und Grosskrotzenburg, Mainz 2001
CSIR Deutschland II, 13 M. Mattern, Römische Steindenkmäler aus Hessen südlich des Main sowie vom bayerischen Teil des Mainlimes, Mainz 2005
CSIR Deutschland II, 14 W. Boppert, Römische Steindenkmäler aus dem Landkreis Mainz-Bingen, Mainz 2005
CSIR Deutschland III, 1 G. Bauchhenß, Bonn und Umgebung. Militärische Grabdenkmäler, Bonn 1978
CSIR Deutschland III, 2 G. Bauchhenß, Bonn und Umgebung. Zivile Grabdenkmäler, Bonn 1979
CSIR Great Britain I 1 E.J. Phillips, Corbridge, Hadrian's wall east of the north Tyne, Oxford 1977
CSIR Great Britain 9 M. Henig, Roman sculpture from the north west Midlands, Oxford 2004
CSIR Aelium Cetium CSIR I/6 (H. Ubl, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Aelium Cetium, Wien 1979)
CSIR Aguntum und Brigantium CSIR III/4 (N. Heger, Die Skulpturen der Stadtgebiete von Aguntum und von Brigantium, Wien 1987)
CSIR Carnuntum 2 CSIR I/2 (M.-L. Krüger, Die Rundskulpturen des Stadtgebietes von Carnuntum, Wien 1967)
CSIR Carnuntum 3 CSIR I/3 (M.-L. Krüger, Die Reliefs des Stadtgebietes von Carnuntum. 1. Teil - Die figürlichen Reliefs, Wien 1970)
CSIR Carnuntum 4 CSIR I/4 (M.-L. Krüger, Die Reliefs des Stadtgebietes von Carnuntum. 2. Teil - Die dekorativen Reliefs (militärische Ausrüstungsgegenstände, tierische oder vegetabile Ornamente), Wien 1972)
CSIR Flavia Solva 1 CSIR IV/1 (E. Hudeczek, Die Rundskulpturen des Stadtgebietes von Flavia Solva, Wien 2008)
CSIR Flavia Solva 2 CSIR IV/2 (E. Pochmarski, Die Porträtmedaillons und Porträtnischen des Stadtgebietes von Flavia Solva, Wien 2011)
CSIR Iuvavum CSIR III/1 (N. Heger, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Iuvavum, Wien 1975)
CSIR Lauriacum CSIR III/2 (L. Eckhart, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Lauriacum, Wien 1976)
CSIR Ovilava CSIR III/3 (L. Eckhart, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Ovilava, Wien 1981)
CSIR Scarbantia und Savaria CSIR I/5 (M.-L. Krüger, Die Reliefs der Stadtgebiete von Scarbantia und Savaria, Wien 1974)
CSIR Teurnia CSIR II/6 (F. Glaser, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Teurnia, Wien 1977)
CSIR Vindobona CSIR I/1(A. Neumann, Die Skulpturen des Stadtgebiets von Vindobona, Wien 1967)
CSIR Virunum 1 CSIR II/1 (G. Piccottini, Die Rundskulpturen des Stadtgebietes von Virunum, Wien 1968)
CSIR Virunum 2 CSIR II/2 (G. Piccottini, Die Rundmedaillons und Nischenporträts des Stadtgebietes von Virunum, Wien 1972)
CSIR Virunum 3 CSIR II/3 (G. Piccottini, Die Dienerinnen- und Dienerreliefs des Stadtgebietes von Virunum, Wien 1977)
CSIR Virunum 4 CSIR II/4 (G. Piccottini, Die kultischen und mythologischen Reliefs des Stadtgebietes von Virunum, Wien 1984)
CSIR Virunum 5 CSIR II/5 (G. Piccottini, Grabstelen, Reiter- und Soldatendarstellungen sowie dekorative Reliefs des Stadtgebietes von Virunum und Nachträge zu CSIR, Österreich, II, 1 - 4, Wien 1994)
CSIR Schweiz I, 1 M. Bossert, Die figürlichen Reliefs von Aventicum. Mit einem Nachtrag zu "Die Rundskulpturen von Aventicum", Lausanne 1998
CSIR Schweiz I, 3 M. Bossert, Die figürlichen Skulpturen der Nekropole von Avenches, En Chaplix (VD) - nördlicher und südlicher Grabbezirk, Lausanne 2002
CSIR Schweiz I, 4 M. Bossert, Die figürlichen Skulpturen von colonia Iulia Equestris, Lausanne 2002
CSIR Schweiz I, 5 M. Bossert, Die figürlichen Skulpturen des Legionslagers von Vindonissa (Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa Band XVI), Brugg 1999
CSIR Schweiz I, 7 C. Neukom, Das übrige helvetische Gebiet, Basel 2002
CSIR Schweiz II M. Bossert, C. Neukom, Gallia Narbonensis - Colonia Iulia Vienna, Genava - Vallis Poenina, Raetia, Italia, Basel 2004
CSIR Schweiz III C. Bossert-Radtke, Die figürlichen Reliefs und Rundskulpturen aus Augst und Kaiseraugst. Forschungen in Augst 16, 1992
CSIR Aquincum CSIR IX (C. Ertel, Bestandteile von römischen Grabbauten aus Aquincum und dem Limesabschnitt im Stadtgebiet von Budapest, Budapest 2011)
CSIR Salla – Mogetiana CSIR VIII (C. Ertel - S. Palágyi - F. Redo, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Salla und Mogetiana sowie des Balaton-Oberlandes in den Komitaten Zala und Veszprém, Budapest 1999)
CSIR Scarbantia – Arrabona CSIR II (Z. Farkas - D. Gabler, Die Skulpturen des Stadtgebietes von Scarbantia und der Limesstrecke Ad Flexum – Arrabona, Budapest 1994)
CSIR Sopianae CSIR VII (A.S. Burger, Die Skulpturen des Stadtgebiets von Sopianae und des Gebietes zwischen der Drau und der Limesstrecke Lussonium – Altinum, Budapest 1991)
Dautova 1983 Dautova- Rusevljan, V., Rimska Kamena Plastika, Römische Steindenkmäler aus dem jugoslawischen Gebiet der Provinz Pannonia Inferior, Dissertationes et Monographiae Tome XXV, Novi Sad 1983
Diez, Flavia Solva Diez, E., Flavia Solva, Die römischen Steindenkmäler auf Schloß Seggau bei Leibnitz, Baden b. Wien 1949. 2. Auflage 1959
DissPann Dissertationes Pannonicae
Epigraph. Studien Epigraphische Studien. Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Landesmuseum Bonn
Erdélyi 1974 Erdélyi, G., Apollo Könyvtar 5, A Római Köfaragás és Köszofrászat Magyarországon, Budapest 1974
Ferri 1933 S. Ferri, Arte Romana sul Danubio, Biblioteca della Rivista Historia del „Popolo d´Italia“ 3, Milano 1933
Festschrift Barb Festschrift für Alphons Barb zum fünfundsechszigsten Geburtstag am 15. April 1966. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Band 35, Eisenstadt 1966
Festschrift Piccottini 2001 Carinthia Romana und die Römische Welt. Festschrift für Gernot Piccottini, Klagenfurt 2001
Festschrift E. Pochmarski 2008 Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarski zum 65. Geburtstag. Wien 2008
Festschrift E. Walde 2005 Vis imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde, Innsbruck 2005
Festschrift E. Weber 2005 "Eine ganz normale Inschrift"... und Ähnliches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005. Althistorisch-epigraphische Studien 5, Wien 2005
Fitz, Verwaltung Pannoniens Fitz, J., Die Verwaltung Pannoniens in der Römerzeit. Budapest 1993 (Bd. II, II), 1994 (Bd. III), 1995 (Bd. IV)
Fundberichte aus Österreich (Hrsg. Bundesdenkmalamt, Abteilung für Bodendenkmalpflege)
Folia Arch. Folia Archaeologica, Budapest
Fröhlich 1892 Fröhlich, R., Aquincumnak Római Feliratai, Budapest Régiségei 4, 1892, 125-156
Garbsch 1965 Garbsch, J., Die norisch-pannonische Frauentracht im 1. und 2. Jahrhundert, Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 11, München 1965
Glaser, Teurnia 1992 Glaser, F., Die römische Stadt Teurnia, Klagenfurt 1992
Hainzmann – Pochmarski M. Hainzmann, E. Pochmarski, Die römerzeitlichen Inschriften und Reliefs von Schloss Seggau bei Leibnitz. Graz 1994
Hampel 1907 Hampel, J., A Pannoniai Síremlékek Áttekintö Osztályozása, Archaeologiai Értesitö XXVII, Budapest 1907, 289ff.
Hampel 1908 Hampel, J., A Nemzeti Múzeum Legrégibb Pannoniai Sibtáblái, Budapest 1906, Értekezések 1908
Hampel 1910 Hampel, J., Figurális Dombormüvek Pannoniai Síremlékeken, Archaeologiai Értesitö 30, 1910, 311-344
Harl – Lörincz, Führer Komárno 2002 Harl, F. – Lörincz, B., Das Römische Lapidarium in der Festung Komárno. Komárno – Wien 2002
Haug – Sixt F. Haug – G. Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs , 2. Auflage 1914
Heger, Salzburg in röm. Zeit N. Heger, Salzburg in römischer Zeit, Jahresschrift des Salzburger Museum Carolino-Augusteum 19, 1973, Salzburg 1974
Heger 1982 N. Heger, Römische Steindenkmäler aus der Pfarrkirche Liefering, Liefering - 1250 Jahre Kirche Liefering, Salzburg 1982, 22-28
Hoffiller – Saria V. Hoffiller, B. Saria, Antike Inschriften aus Jugoslavien, Heft I Noricum und Pannonia Superior, Internationaler Verband der Akademien, Zagreb 1938
Hofmann, Militärgrabsteine H. Hofmann, Römische Militärgrabsteine der Donauländer, Sonderschriften des ÖAI in Wien Bd. V, 1905, 1-91
Hosek 1985 R. Hosek, Tituli Latini Pannoniae Superioris annis 1967-1982 in Slovacia reperti, Prag 1985
IDR Inscriptiones Daciae Romanae, Bukarest 1975-
ILJug Sasel, A. und J., Inscriptiones Latinae quae in Iugoslavia inter annos MCMXL et MCMLXX repertae et editae sunt (Situla 5, 1963 und 19, 1978)
Illpron Inscriptionum Lapidarum Latinarum Provinciae Norici (M. Hainzmann, P. Schubert 1986-87)
IMS Inscriptions de la Mésie Supérieure (Bd. II - M. Mirkovic, Viminacium et Margum, Beograd 1986)
InscrAqu J.B. Brusin, Inscriptiones Aquileiae I-III. Udine 1991/93
InscrIt A. Degrassi, Inscriptiones Italiae 1931 ff.
Intercisa I 1954 Barkóczi, L., Erdélyi, G., Ferenczy, E., Fülep, F., Nemeskéri, J., Alföldi, M. R., Sági, K., Intercisa I., (Dunapentele - Sztálinváros), Geschichte der Stadt in der Römerzeit, Budapest 1954
IScM Inscriptiones Scythiae Minoris Graecae et Latinae
Jevremov, Kat. 1988 B. Jevremov, Vodnik po Lapidariju, 1988 (Katalog des Lapidariums in Ptuj)
Klose – Silber O. Klose, M. Silber, Iuvavum - Führer durch die Altertumssammlungen des Museums Carolino-Augusteum in Salzburg, ÖAI Wien 1929
Koch - Sichtermann 1982 G. Koch, H. Sichtermann, Römische Sarkophage. Handbuch der Archäologie. München 1982
Kolloquium provinzialröm. Kunstschaffen Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, 1989 ff.
Kremer, Grabbauten G. Kremer, Antike Grabbauten in Noricum. Katalog und Auswertung von Werkstücken als Beitrag zur Rekonstruktion und Typologie. Sonderschr. des Österr. Archäolog. Inst. 36 (Wien 2001).
Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934 Kuzsinszky, V., Aquincum, Ausgrabungen und Funde, Budapest 1934
Lauriacum Kat. 1997 Katalog zur Schausammlung „Römerzeit“ des Museums Lauriacum – Enns (Forschungen in Lauriacum 12,2/1997 = Sonderband I/2) Hrgs. H. Ubl
Leber 1972 P.S. Leber, Die in Kärnten seit 1902 gefundenen römischen Steininschriften, Aus Kärntens römischer Vergangenheit, Heft 3, Klagenfurt 1972
Lörincz, Vezetö 1975 Lörincz, B., Vezetö a Dunaújvárosi múzeum római kötárához, Dunaújváros 1975
Lörincz 2001 Lörincz, B., Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Wiener Archäologische Studien 3, 2001
Mócsy 1959 Mócsy, A., Die Bevölkerung von Pannonien bis zu den Markomannenkriegen. Budapest 1959
Modrijan – Weber, Sch.v.St. W. Modrijan, E. Weber, Die Römersteinsammlung im Eggenberger Schloßpark, Sonderabdruck aus Schild von Steier 12, 1964/65 und 14, 1979/81
Mosser 2003 M. Mosser, Die Steindenkmäler der legio XV Apollinaris. Wiener Archäologische Studien 5, 2003
Muchar 1844 A. v. Muchar, Geschichte des Herzogthums Steiermark, Erster Teil, Graetz 1844
Nagy 1941 Nagy, L., Les symboles astraux sur les monuments funéraires de la population indigéne de la Pannonie, Laureae Aquincenses II, Dissertationes Pannonicae Ser.II, Nr. 11 1941, 232-243, Taf. XLVIII-LV
Nagy 1943 Nagy, L., Unpublizierte erawiskische Grabdenkmäler der Römerzeit aus Szentendre - Ulcisia Castra, Archaeologiai Értesitö Ser.III Bd.4, 1943, 87-99, Taf. XV-XVIII
Nagy 1988 Nagy, M., Die nordpannonische Gruppe der mit sog. Astralsymbolen verzierten Grabsteine, Communicationes Archaeologicae Hungariae, 1988
Németh 1999 Németh, M., Vezetö Az Aquincumi Múzeum Kötárában, Budapest 1999 (Katalog der in den Säulenhallen des alten Aquincum Museums ausgestellten Steindenkmäler)
Neumann, Inschr. A. Neumann, Inschriften aus Vindobona, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 17/18, 1961/62, 7ff.
Noll, Inschr. R. Noll, Die griechischen und lateinischen Inschriften der Wiener Antikensammlung. Kunsthistorisches Museum Wien, Katalog der Antikensammlung III, 2. Aufl. 1986
ÖJh Jahreshefte des Österreich. Archäolog. Institutes in Wien
Osterburken E. Schallmayer - K. Eibl - J. Ott - G. Preuss - E. Wittkopf, Der römische Weihebezirk von Osterburken; Corpus der griechischen und lateinischen Beneficiarier-Inschriften des Römischen Reiches, Stuttgart 1990 (Bd. 1), 1994 (Bd. 2)
Pahic, Arh.Vestnik 1977 S. Pahic, Neue römische Inschriften im slowenischen Drauland, Arheoloski Vestnik 28, 1977, 74-91
PAR Pro Austria Romana, Nachrichtenblatt für die Forschungsarbeit über die Römerzeit Österreichs
Piccottini – Vetters, Führer Magdalensberg G. Piccottini, H. Vetters, Führer durch die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg, Klagenfurt 19904
Piccottini, Römersteinsammlung 1996 G. Piccottini, Die Römersteinsammlung des Landesmuseums für Kärnten, Klagenfurt 1996
Pochmarski-Nagele M. Pochmarski-Nagele, Die Dionysischen Reliefs in Noricum und ihre Vorbilder. Dissertationen der Univ. Wien 228, 1992
RIU 1 Die römischen Inschriften Ungarns - L. Barkóczy, A. Mócsy, 1972 / Savaria, Scarbantia und die Limes-Strecke Ad Flexum – Arrabona
RIU 2 Die römischen Inschriften Ungarns - L. Barkóczy, A. Mócsy, 1976 / Salla, Mogentiana, Mursella, Brigetio
RIU 3 Die römischen Inschriften Ungarns - L. Barkóczy, S. Soproni, 1981 / Brigetio (Fortsetzung) und die Limesstrecke am Donauknie
RIU 4 Die römischen Inschriften Ungarns - A. Sz. Burger, F. Fülep, 1984 / Das Gebiet zwischen der Drau und der Limesstrecke Lussonium - Altinum
RIU 5 Die römischen Inschriften Ungarns - J. Fitz, 1991 / Intercisa
RIU 6 Die römischen Inschriften Ungarns - J. Fitz, A. Mócsy, S. Soproni, 2001 / Das Territorium von Aquincum, die Civitas Eraviscorum und die Limesstrecke Matrica – Annamatia und das Territoium von Gorsium
RLÖ Der Römische Limes in Österreich (Österreich. Akademie der Wissenschaften, Wien)
Römisches Österreich, Jahresschrift der österreichischen Gesellschaft für Archäologie
Röm. Budapest 1986 Das römische Budapest, Neue Ausgrabungen und Funde in Aquincum, Münster/Lengerich 1986
Sasel Kos 1997 Sasel Kos, Marjeta - The Roman inscriptions in the National Museum of Slovenia = Lapidarij Narodnega muzeja Slovenije. Ljubljana, Narodni Muzej Slovenije, 1997
Scherrer, Archäol. Bausteine P. Scherrer, Landeshauptstadt St. Pölten. Archäologische Bausteine, Sonderschriften des ÖAI 22, Wien 1991 (Bd. I) und 1994 (Bd. II)
Sch.v.St. Schild von Steier. Beiträge zur steirischen Vor- und Frühgeschichte und Münzkunde, Graz 1945 ff.
Schober, Grabst. A. Schober, Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonien, Sonderschriften des ÖAI Band X, Wien 1923
Specimina Nova Specimina Nova. Dissertationum ex Instituto Historico Universitatis Quinqueecclesiensis de Iano Pannonio nominatae, Pécs
Steindenkmäler von Savaria Balla, L., Buocz, T.P., Kádár, Z., Mócsy, A., Szentléleky, T., Die römischen Steindenkmäler von Savaria, Budapest 1971
Szabó – Tóth (Hrsg.), Bölcske 2003 Szabó. A. - Tóth, E. (Hrsg.), Bölcske, Römische Inschriften und Funde, Budapest 2003
Százhalombatta története 1993/94 Százhalombatta története, Allando kiállítás vezetöje. A Matrica Múzeum római feliratos és faragott emlékei 27 ff.
Ubl 1991 H.-J. Ubl, Das römische Lapidarium, Stiftsmuseum Klosterneuburg, Klosterneuburg 1991
Vermaseren M. J. Vermaseren, Corpus Inscriptionum et Monumentorum Religionis Mithriacae 1956-1960
Vindobona, Kat. 1977 Vindobona - Die Römer im Wiener Raum, Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 52, 1978
Visy, Wagendarstellungen Visy, Z., Die Wagendarstellungen der pannonischen Grabsteine, Pécs 1996
Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae F. Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae sive Inscriptiones Prov. Raetiae adiectis aliquit Noricis Italicisque, Monaci 1915
Vorbeck, Militärinschr. E. Vorbeck, Militärinschriften aus Carnuntum, 4.Auflage, Wien 1980
Vorbeck, Zivilinschr. E. Vorbeck, Zivilinschriften aus Carnuntum, Wien 1980
Wagner, FÖ 2001 J. Wagner, Zur ostentativen Wiederverwendung römerzeitlicher Spolien in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchenbauten der Steiermark. FÖ 40, 2001, 346 - 479
Weber, Inschr. Weber, E., Die römerzeitlichen Inschriften der Steiermark, Graz 1969
Stadtmuseum Wels Kat. 1979/80 22. Jahrbuch des Musealvereines Wels (Zabelicky-Scheffenegger, S., Römerzeit, 45 ff.)
Winkler, Steininschr. Lauriacum Winkler, G., Die römerzeitlichen Steininschriften aus Lauriacum, Enns 1971
CSIR Carnuntum Suppl. 1 G. Kremer, Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum. CSIR Carnuntum Supplement 1. Wien 2012
Toncinic, Legio VII D. Toncinic, Monuments of Legio VII in the Roman Province of Dalmatia. Split 2011
CMRED D. Tudor, Corpus monumentorum religionis Equitum Danuviorum, Leiden 1969 - 1976
IGBulg Inscriptiones graecae in Bulgaria repertae, ed. Georgi Mihailov. 5 vols. Sofia 1958-1970, 1997
SEG Supplementum Epigraphicum Graecum, 1923- [Band 56-58]
SupplIt Supplementa Italica
Vjesnik Vjesnik Hrvatskoga Arheoloskoga Drustava (Organ arheoloskoga odjela Narodnoga Muzeja u Zagrebu)
[schließen]

Informationen aus der Simplified Petrography zum Material Marmor

[schließen]
[schließen]

[schließen]
image-info